2.2.3 Darstellung des natürlichen Potenzials
Die Darstellung des natürlichen Potenzials ist eine wichtige Grundlage für die Formulierung der Zielaussagen, da sie die Möglichkeiten zur Entwicklung und Gestaltung im gewissen Rahmen vorgibt. Wesentliche Grundlage ist in den meisten Fällen eine Beurteilung der Standorteigenschaften (Wasserhaushalt, Boden), aktueller und historischer Nutzungen.
Bei der Darstellung des natürlichen Potenzials sollten unbedingt auch die Aussagen im ABSP (vgl. Kap. 2.1) zu den naturräumlichen Untereinheiten berücksichtigt werden, in denen auf die Bedeutung des Raumes für den Arten- und Biotopschutz hingewiesen wird und naturraumbezogene Ziele und Maßnahmen vorschlagen werden. Wichtige Angaben zum natürlichen Potenzial können auch der kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns des LfU (61 verschiedene charakteristische Kulturlandschaftsräume) entnommen werden.
Mögliche Informationsquellen mit Bezugsmöglichkeiten sind der unten stehenden Tabelle oder aber der vom LfU herausgegebenen Liste wichtiger Daten und Fachinformationen zu entnehmen. Einige der genannten und weitere evtl. projektrelevante Fachinformationen können auch im Internet über die vom LfU kostenlos zur Verfügung gestellten Online-Kartendienste - unter anderem zu den Themen Geologie (z.B. GeoFachdatenAtlas BIS) oder Wasser (z.B. Überschwemmungsgefährdete Gebiete IÜG) - eingesehen werden. Im Online-Dienst BayernAtlas
(ehemals BayernViewer) der Bayerischen Vermessungsverwaltung sind (ausgewählte) historische Karten enthalten.
Mögliche Informationsquellen mit Bezugsmöglichkeiten
Informationsquelle | Bezugsmöglichkeit |
---|---|
Bodenkarten von Bayern M 1:25.000 (z. Zt. 23 TK) |
LfU |
Standortkundliche Bodenkarte von Bayern M 1:25.000 (z. Zt. 8 TK in der Hallertau) |
LfU |
Standortkundliche Bodenkarte M 1:50.000 (z. Zt. 14 Kartenblätter im Raum Augsburg, München) |
LfU |
Geologische Karte von Bayern M 1:25.000 (nicht vollständig) M 1:100.000 M 1: 500.000 |
LfU |
Bodenschätzungsübersichtskarte M 1: 100.000 (Ober-, Niederbayern, Oberpfalz) |
LfU |
Bodenschätzungskarte (ehem. Reichsbodenschätzung) 1: 25.000 |
LDBV |
Übersichts-Bodenkarten M 1:25.000 |
LfU |
Bodenfunktionskarte M 1:25.000 |
LfU |
Moorübersichtskarte historische Moorkarte |
LfU |
Überschwemmungsgebiete (amtlich festgesetzt) Überschwemmungsgebiete (berechnet) |
LfU |
Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) | Region 3, Main-Rhön Region 4, Oberfranken-West Region 5, Oberfranken-Ost Region 10, Ingolstadt: als CD ROM Region 13, Landshut: als CD ROM Region 14, München |
Topographischer Atlas vom Königreich Bayern M 1:50.000 (1812-1867) |
Bayerisches Landesvermessungsamt |
bayerische Uraufnahme M 1:5.000 (historische Flurkarten von 1808 bis 1864) |
Bayerisches Landesvermessungsamt |
Positionsblätter 1:25.000 (1817 bis 1841) |
Bayerisches Landesvermessungsamt |
Potenzielle natürliche Vegetation (PNV) | LfU |
Waldfunktionskarte | LWF |
Forstliche Standortserkundung, Forsteinrichtungsplan | Forstämter |
PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH (





StMUV Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (
