4.4 Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten
Neben den im vorherigen Kapitel genannten Fördermitteln gibt es weitere Möglichkeiten Projekte oder Projektbestandteile zu finanzieren. Dabei können unter anderem folgende Wege beschritten werden:
- Ökosponsoring
- Spenden
- Stiftungsmittel
- Event-, Bußgeld- und Erbschaftsmarketing u.v.m.
Die Unterschiede zwischen Ökosponsoring und Spenden - auch unter dem Begriff Fundraising enthalten - sind oft marginal, weshalb es oft zu Verwechslungen kommt. Das Ausmaß und die Form der Gegenleistung, die der Empfänger dem Geber entgegenbringt, unterscheiden diese beiden Typen, wobei Gegenleistungen (z.B. Werbung, Logo, etc.) bei Sponsoring oft vertraglich festgelegt wird und beim Fundraising keine Gegenleistung erfolgt. Dies ist vor allem steuerrechtlich relevant da Sponsoringeinnahmen in der Regel steuerpflichtig sind. Die Förderung durch Stiftungen bietet auch kleineren Akteuren viele Vorteile und ist oft flexibler als öffentliche Mittel. Oft können Stiftungen auch selbst für einen bestimmten Zweck gegründet werden. Zu den genannten sowie zu weiteren vielfältigen Möglichkeiten der Akquisition von Geldern sei auf das ‚Finanzierungshandbuch für Naturschutzmaßnahmen‘, herausgegeben vom BMU, verwiesen (s.u.). Es liefert einen guten und verständlichen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und die nötigen Schritte speziell im Hinblick auf den Naturschutz.
Weitere Informationen:
Finanzierungshandbuch für Naturschutzmaßnahmen (BMU 2004)
Agenda-Büro Arbeitsmaterialie Nr. 43 „Fundraising“ (LUBW 2011)
LÖBF-Mitteilungen Nr. 1/2006 „Finanzierungsinstrumente im Naturschutz“ (LÖBF 2006)
PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH (




StMUV Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (
